Dussel

Dussel
Dusel:
Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen Ausdrücken für geistige Verwirrung in der Sippe von Dunst (s. auch dumm und 2 Tor).
Die ugs. Bedeutung »Glück (des Betrunkenen oder Träumers)« geht im 19. Jh. von Norddeutschland aus. Das gleiche Wort ist ugs. Dussel »Dummkopf, Schlafmütze«. – Abl.: duseln »träumen, still vor sich hingehen« (16. Jh.), dazu Duselei (besonders in »Gefühls-, Humanitätsduselei«, 19. Jh.); dusselig, dusslig »dumm, schlafmützig« (17. Jh.); beduselt ugs. für »betrunken« (17. Jh.; zu »Dusel« »Rausch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düssel — Das Binnendelta der Düssel innerhalb Düsseldorfs Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Dussel — Düssel Düssel Caractéristiques Longueur 40 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Dussel — ist der Familienname folgender Personen: Enrique Dussel (* 1934), argentinischer Philosoph, Historiker und Theologe Konrad Dussel (* 1957), Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim siehe auch: Düssel (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • Düssel — Düssel, Flüßchen im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, fällt bei Düsseldorf in den Rhein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Düssel — Düssel, Fluß in der preuß. Rheinprovinz, entspringt westlich von Elberfeld, treibt über 50 Mühlen und zahlreiche andre Wasserwerke und ergießt sich nach 45 km langem Lauf mit zwei Armen bei Düsseldorf und Kaiserswerth in den Rhein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dussel — Dussel,der:⇨Dummkopf(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dussel — Dussel(gesprochenmitkurzemVokalundweichemDoppel s)m 1.Benommenheit,Gedankenlosigkeit,Betäubungo.ä.DurchVokalkürzungaus»⇨Dusel1«entstanden.Nordd1700ff. 2.schläfriger,einfältiger,dümmlicherMensch.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dussel — (auch Dusel) Sm Dummkopf erw. ndd. md. (19. Jh.) Stammwort. Nebenform von Dusel; also eigentlich jemand der schläft oder einen Rausch hat . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Düssel — For the Argentine Mexican writer and philosopher, see Enrique Dussel. Düssel Königsallee …   Wikipedia

  • Düssel — 51° 17′ 49″ N 7° 04′ 37″ E / 51.2969, 7.07697 …   Wikipédia en Français

  • Dussel — Esel (umgangssprachlich); Dummbart (umgangssprachlich); Dummkopf; Tölpel; Dolm (österr.) (umgangssprachlich); Pappnase (umgangssprachlich); Hanswurst (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”